Innenarchitektur
Wohnen heisst auch Leben – diesem Umstand ist im Zentrum Möwe besonders Rechnung getragen worden. Die daraus entstehende Individualität ist konsequent und erfrischend anders umgesetzt worden. So ist z.B. der Nasszellenblock inklusive der integrierten Küche in einem edlen und feurigen Rot gehalten, was die Wichtigkeit dieser zentralen Infrastruktur hervorhebt und zusammen mit dem Parkettboden für ein warmes und angenehmes Wohngefühl sorgt.
Die architektonischen Philosophie der «Integration ohne Verlust der Eigenständigkeit», ist auch in den Wohnräumen mit hochwertigen Materialien und interessanten Grundrissen deutlich spür- und erlebbar.
Flächen EG
Das Erdgeschoss ist die Drehscheibe des Zentrums und hat die Funktion die verschiedenen Kundenströme zu erfassen und eine möglichst gleichmässige Verteilung zu erreichen. Dies erfolgt in erster Linie in der Mall, welche durch die grosse Glasfront sowie den hohen Raum ein grosszügiges Raumgefühl vermittelt und so keine Enge oder Hast entstehen lässt.
Mit den zentral angeordneten Rolltreppen und Aufzugsanlagen sowie der leichten Geländerkonstruktion der Galerie bzw. des Obergeschosses, sind die funktional entscheidenden Aspekte der Erschliessung wie auch der Transparenz aufgenommen und in das Projekt integriert worden.
Wetzikon bildet mit seinen 19’000 Einwohnern und rund 10’000 Arbeitsplätzen das lebendige Zentrum des Zürcher Oberlandes und hat sich im Laufe der Zeit aus mehreren Dorfgemeinden zu einer dynamischen Stadt mit ca. 150 Vereinen und Organisationen entwickelt.
Die Lage im Dreieck der Bezirkshauptorte Uster, Pfäffikon und Hinwil hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass sich Wetzikon nebst einem bedeutenden Industriestandort vor allem zu einem regionalen Bildungszentrum mit Volkschulen, der Kantonsschule, diversen Berufsschulen sowie ausgezeichneten Privatschulen entwickelt hat. Im Sog dieser Entwicklung sind auch die Infrastrukturen laufend ausgebaut worden, so dass Wetzikon heute über ein vielfältiges Einkaufs-, Freizeit- und Kulturangebot verfügt, welches die Bevölkerung aus dem ganzen Zürcher Oberland anzieht.
Die naturnahe und malerische Umgebung des Zürcher Oberlandes spricht genauso für den Standort Wetzikon wie die hervorragenden Erschliessung durch den öffentlichen und privaten Verkehr. So ist z.B. die Wirtschaftsmetropole Zürich mit der S-Bahn lediglich zwei Stationen entfernt oder mit dem Auto in 20 Minuten zu erreichen – wie übrigens auch der Flughafen.
In Wetzikon treffen sich die Gegensätze von Stadt und Land und vereinen sich zu einer harmonischen Lebenskultur, in welcher das lebenswerte Wohnen im Vordergrund steht, ohne auf die notwendigen und bereichernden Infrastrukturen verzichten zu müssen.
Zug
53
Von Zürich: via Dübendorf – Uster – Wetzikon
A53
Von Zürich: via Dübendorf – Uster – Wetzikon
A52
Von Zürich: via Forch – Egg – Grüningen – Wetzikon
Bus
850 Wetzikon – Bauma 856 Wetzikon – Bäretswil
851 Wetzikon – Adetswil 862 Wetzikon – Gossau
852 Ortsbus Wetzikon 866 Wetzikon – Esslingen
853 Ortsbus Wetzikon 867 Wetzikon – Oetwil a. S.
855 Ortsbus Wetzikon 869 Wetzikon – Hinwil
Zug
S3
Wetzikon – Pfäffikon – Effretikon Zürich – Schlieren – Dietikon
S5
Pfäffikon – Rapperswil – Wetzikon – Uster – Zürich – Niederweningen
S14
Hinwil – Wetzikon – Uster – Dübendorf – ZH-Oerlikon – ZH-HB – ZH-Enge